Man freut sich doch immer wieder:
Dass Menschen sich z.B. die Arbeit machen, den "Erlkönig" mathematisch auszuwerten (Teil 1 bzw. Teil 2) und u.a. die Zahl der unbetonten Silben, die angeblich vom Anfang zum Ende des Verses wächst, nach (ich zitiere):
2.11.1 Der U-Test
2.11.2. Der Rangkorrelationstest
2.11.3. Cox und Stuarts S1-Test
2.11.4. Der S2-Test
2.11.5. Bortz-Lienert-Boehnkes Verfahren
2.11.6. Test für Homogenität der Strophen
2.11.7. Linearer Trend
2.11.8. Sprünge im Rhythmus
2.11.9. Spannung und Streuung
2.11.10. Hřebíčeks Verfahren"
durchzurechnen.
Ergebnis lautet übrigens: "Wie wir gesehen haben, kann schon die Darstellung des Verses unterschiedlich sein und aufgrund einer speziellen Darstellung bekommt man auch unterschiedliche Resultate." (S. 32)
2.11.1 Der U-Test
2.11.2. Der Rangkorrelationstest
2.11.3. Cox und Stuarts S1-Test
2.11.4. Der S2-Test
2.11.5. Bortz-Lienert-Boehnkes Verfahren
2.11.6. Test für Homogenität der Strophen
2.11.7. Linearer Trend
2.11.8. Sprünge im Rhythmus
2.11.9. Spannung und Streuung
2.11.10. Hřebíčeks Verfahren"
durchzurechnen.
Ergebnis lautet übrigens: "Wie wir gesehen haben, kann schon die Darstellung des Verses unterschiedlich sein und aufgrund einer speziellen Darstellung bekommt man auch unterschiedliche Resultate." (S. 32)
26. Apr, 18:22, L.W.